- Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps können Informationen, einschließlich der IP-Adresse sowie der Adresse, welche im Rahmen der Routenfunktion eingegeben wird, an die Server des Anbieters übertragen werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei Besuch einer Website, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf, wobei der Karteninhalt an Ihren Browser gesendet und von diesem eingebunden wird. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Nach derzeitigem Kenntnisstand umfasst die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Falls Sie die Datenverarbeitung seitens Google über diesen Dienst nicht wünschen, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die interaktive Kartenfunktion von Google Maps nicht nutzbar ist.
Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
- OpenStreetMap
Auf unserer Webseite binden wir über die API von Leaflets die Landkarten des Dienstes OpenStreetMap Foundation ein (
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Main_Page).
OpenStreetMap ist als Google Maps Alternative eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek, welche uns ermöglicht, auf unserer Webseite interaktiven Karten einzubinden. Für die korrekte Darstellung der Karten ist es aus technischer Sicht erforderlich, Anfragen an den Server server.arcgisonline.com zu stellen. Durch diese Anfragen ist es grundsätzlich möglich, dass Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und Standortdaten) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden. Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Weiterführende Informationen zu OpenStreetMap und der jeweiligen Speicherdauer der erhobenen Daten erhalten sie bei dem Anbieter oder unter
https://www.openstreetmap.de/faq.html bzw.
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. Mehr Informationen zur verwendeten API Leaflets finden Sie unter
https://www.leafletjs.com.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von OpenStreetMap zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
- Soziale Netzwerke
- Linkedin
Um auf die Dienstleistungen und den Service von IGOS aufmerksam zu machen, haben wir eine Linked-In Page eingerichtet.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit der Linkedin Ireland Unlimited Company, Wilton Placa, Dublin 2, Ireland verantwortlich. Die Entscheidung des EuGHs zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie
hier. Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir gerne unter den unter 1 genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung durch Linkedin
Bei einem Besuch auf unserer Linkedin-Page erhebt Linkedin als Verantwortlicher personenbezogene Daten der Nutzer. Dies geschieht unter anderem durch den Einsatz von Cookies. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da LinkedIn allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der
Datenschutzrichtlinie von LinkedIn . Als Besucher, d.h., wenn Sie bei Linkedin nicht eingeloggt sind, können Sie die Cookie-Einstellungen
hier verwalten.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung durch IGOS
Für statistische Auswertungszwecke nutzt IGOS die Funktion „Page Insights“ von Linkedin. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten, die es uns ermöglichen mehr über die Besucher unserer Unternehmensseite zu erfahren und unsere Inhalte entsprechend anzupassen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Auf diese Weise nutzen wir etwa Benutzerinteraktionen sowie demographische Daten unserer Nutzer, wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Sprache oder Geschlecht.
Berechtigtes Interesse, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist
Wir nutzen Linkedin, um in Kontakt mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir zudem in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, soweit der Zweck der Daten erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe einer Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem LinkedIn-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach 12 Monaten . Als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten wir darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
-
- Instagram
Zusätzlich haben wir eine eigene Unternehmensseite bei Instagram eingerichtet. Instagram ist ein Facebook-Produkt und dient als Online-Dienst dem Teilen von Fotos und Videos. Der Anbieter ist die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Nach Ansicht des EuGHs sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Entscheidung des EuGHs zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie
hier . Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir gerne unter den unter 1 genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung durch Instagram
Bei einem Besuch auf unserer Instagram-Unternehmensseite erhebt Facebook als Verantwortlicher personenbezogene Daten der Nutzer. Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht dabei für Facebook im Vordergrund. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Instagram-Unternehmensseite bereitzustellen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie
hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über
diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung durch IGOS
Für statistische Auswertungszwecke nutzt IGOS die Statistikfunktion von Instagram, die es uns ermöglicht mehr über die Besucher unserer Unternehmensseite zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nutzen wir etwa Benutzerinteraktionen sowie demographische Daten unserer Nutzer, wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Sprache oder Geschlecht, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Weitergabe der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von Instagram interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die erforderlichen EU-Standardverträge wurden mit Facebook insoweit geschlossen, um das Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Berechtigtes Interesse, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist
Wir nutzen Instagram, um in Kontakt mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir zudem in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, soweit der Zweck der Daten erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe einer Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem Instagram-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach 12 Monaten . Als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten wir darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
-
- Facebook
Um auf die Dienstleistungen und den Service von IGOS aufmerksam zu machen, haben wir eine Facebook Fanpage eingerichtet. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz haben ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland (Facebook).
Nach Ansicht des EuGHs sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Entscheidung des EuGHs vom 05.06.2018 finden Sie
hier. Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir gerne unter den unter 1 genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Umfang der Datenerhebung- und Speicherung durch Facebook
Bei einem Besuch auf unserer Facebook Fanpage erhebt Facebook als Verantwortlicher personenbezogene Daten der Nutzer. Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht dabei für Facebook im Vordergrund. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Instagram-Unternehmensseite bereitzustellen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie
hier einsehen, in dem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den
diesen Opt-Out-Link widersprochen werden.
Umfang der Datenerhebung- und Speicherung durch IGOS
Für statistische Auswertungszwecke nutzt IGOS die Statistikfunktion von Facebook, die es uns ermöglicht mehr über die Besucher unserer Unternehmensseite zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nutzen wir etwa Benutzerinteraktionen sowie demographische Daten unserer Nutzer, wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Sprache oder Geschlecht, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Berechtigtes Interesse, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist
Wir nutzen Instagram, um in Kontakt mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir zudem in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, soweit der Zweck der Daten erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe einer Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem Instagram-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach 12 Monaten. Als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten wir darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
-
- Twitter
IGOS nutzt die technische Plattform des Anbieters Twitter, um im Kontakt mit Interessenten, Kunden und Geschäftspartnern zu bleiben. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz haben ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach Ansicht des EuGHs sind wir gemeinsam mit der Twitter International Company für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Entscheidung des EuGHs zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie
hier. Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir gerne unter den unter 1 genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Umfang der Datenerhebung- und Speicherung durch Twitter
Bei einem Besuch auf unserer Twitter-Unternehmensseite erhebt Twitter als Verantwortlicher personenbezogene Daten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von Twitter. Dazu verwendet Twitter u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs, Applikations-IDs und IP-Adressen und Ihre Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Hauptsächlich zu Werbezwecken trackt Twitter Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von Twitter erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Twitter. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie
hier.
Umfang der Datenerhebung- und Speicherung durch IGOS
Die von Ihnen bei Twitter eingegeben Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Benutzerkonto veröffentlichten Inhalte werden von der IGOS insofern verarbeitet, als dass wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten, auf diese antworten oder Tweets verfassen, die auf Ihr Benutzerkonto verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Inhalte werden so in das Twitter Angebot der IGOS einbezogen und den dortigen Followern zugänglich gemacht.
Darüber hinaus nutzt IGOS für statistische Auswertungszwecke die Analytics Funktion von Twitter. Diese ermöglicht es uns mehr über die Besucher unserer Unternehmensseite zu erfahren und unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen zu können. Auf diese Weise nutzen wir etwa Benutzerinteraktionen sowie demographische Daten unserer Nutzer, wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Sprache oder Geschlecht, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Berechtigtes Interesse, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist
Wir nutzen Twitter, um in Kontakt mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir zudem in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, soweit der Zweck der Daten erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe einer Löschung der Daten entgegenstehen. Private Nachrichten in unserem Instagram-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach 12 Monaten . Als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten wir darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
- YouTube
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.
Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutzes . Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem diesem
Link.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
- Vimeo
Für die Einbindung von Videos nutzen wir den Anbieter Vimeo. Verantwortliche Stelle ist Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der Vimeo Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Vimeo Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem diesem
Link.
- Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird.
- Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
- Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Stand: 05.01.2022